
Fachbereich: Innere Medizin und Kardiologie
In der Kardiologie des MEDICLIN Herzzentrums Lahr diagnostizieren und therapieren wir Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit sämtlichen zeitgemäßen Verfahren. Unser Notfall-Einsatz-Team kann rund um die Uhr auf einen Herzinfarkt reagieren.
Unsere Klinik für Innere Medizin & Kardiologie
Was wir behandeln
- Angina Pectoris
- Aortendissektion
- Aortenisthmusstenose
- Aortenklappenerkrankung
- Aortenklappeninsuffizienz
- Aortitis
- Arrhythmien
- Arteria lusoria
- Arteriosklerose
- Bluthochdruck
- Bradykardie
- Carotisstenose
- Chronische Herzinsuffizienz
- Chronische ischämische Herzkrankheit
- Dilatative Kardiomyopathie
- Doppelter Aortenbogen
- Durchblutungsstörung des Herzens
- Embolie
- Endokarderkrankungen
- Endokardititis
- Entzündung der Herzinnenhaut
- Erkrankungen der Aortenwurzel
- Erkrankungen der Herzklappe
- Erkrankungen der Schlagader
- Erweiterung der Schlagader
- Hals- und Brustschmerzen (Thoraxschmerz)
- Herzaussetzer
- Herzinfarkt
- Herzklappeninsuffizienz
- Herzklappenstenose
- Herzklappenverengung
- Herzklappenverkalkung
- Herzmuskelentzündung
- Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathie)
- Herzmuskelschwäche
- Herzneurose
- Herzrasen
- Herzrhythmusstörungen
- Herzstolpern
- Herztumor
- Hochdruckkrankheit
- Hypertrophe Kardiomyopathie
- Hypotonie
- Ischämische Herzkrankheit
- Kardiomyopathie
- Klappendefekte mit angeborener Ursache
- Koronare Herzkrankheit / Herzinfarkt
- Mitralklappenerkrankung
- Mitralklappeninsuffizienz
- Mitralklappenstenose
- Niedriger Blutdruck
- Perikarditis
- Pleuraerguss
- Pulmonalklappenerkrankung
- Pulmonalklappeninsuffizienz
- Pulmonalklappenstenose
- Restriktive Kardiomyopathie
- Rhythmusstörung
- Schlaganfall
- Sick-Sinus-Syndrom
- Supraventrikuläre Tachykardie
- Tachykardie
- Thrombose
- Trikuspidalklappenerkrankung
- Trikuspidalklappeninsuffizienz
- Trikuspidalklappenstenose
- Unregelmäßiger Herzschlag
- ventrikuläre Tachykardie
- Verdacht auf Herzinfarkt
- Verengte Herzkranzgefäße
- Vergiftung (primär auf Herz-Kreislaufsystem wirkende Mittel)
- Verhärtung der Herzkranzgefäße
- Verkalkte Herzkranzgefäße
- Vorhofflattern
- Vorhofflimmern
Wie wir Sie behandeln
Wir erfassen Ihre Krankheitsgeschichte, untersuchen Ihren Körper und zeichnen ein EKG auf.
Oft sind eine Ultraschalluntersuchung des Herzens und eine Herzkatheteruntersuchung notwendig. Wir können bei einer Herzkatheteruntersuchung u.a. den Schweregrad einer Herzerkrankung feststellen.
Die häufigsten Herzkatheteruntersuchungen nehmen wir bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung vor.
- Bei unklaren Herzrhythmusstörungen nutzen wir die sogenannte elektrophysiologische Untersuchung (EPU): Mittels Elektrokatheter, der in der Regel über die Leiste eingeführt wird, kann der Arzt komplexe Herzrhythmusstörungen erkennen. Die Erregungsherde bei bestimmten Herzrhythmusstörungen können auch durch den Elektrokatheter verödet bzw. entfernt werden (u.a. auch zur Therapie von Vorhofflimmern).
- Für die Behandlung einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) stehen uns verschiedene kardiologische Methoden zur Verfügung, u.a. medikamentöse Therapie, Elektrotherapie oder je nach Schwere auch die Implantation von Schrittmachern, internen Defibrillatoren und Resynchronisationssystemen.
- Bei einer Aortenklappenstenose, einer Verengung der Aortenklappe, können die Kardiologen zusammen mit den Herzchirurgen eine sogenannte Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) durchführen. Um die Stenose zu beheben, setzen sie über einen Katheter eine spezielle Herzklappenprothese ein.
- Die Mitralklappeninsuffizienz, eine undichte Herzklappe zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer, ist die zweithäufigste Herzklappenerkrankung in Deutschland. Diese beheben wir mit einem sogenannten Mitralclipping.
- Zur Vorbeugung eines Schlaganfalls setzen wir Vorhofohrverschlusssysteme (auch PFO-Verschlusssysteme) ein.
- Angeborene Herzfehler wie offene Foramina Ovale oder Vorhofseptumdefekte können wir bei bestimmten Indikationen mit sogenannten Schirmchensystemen verschließen.
Weitere Informationen zum Download
Wer Sie behandelt
Wie Sie uns kontaktieren können
Telefonsprechzeiten:
Montag bis Donnerstag 8 -16 Uhr
Freitag 8-14 Uhr
Patientenanmeldung:
+49 7821 925 1203
Patientenanmeldung
Elektrophysiologie:
+49 7821 925 1258
Privatambulanz und Chefsekretariat:
+49 7821 925 1201
Schrittmacherambulanz:
+49 7821 925 1250